27. Türchen: Le Creuset Bräter

Hallo liebe Avant-Adventskalender-Leser!

Heute ist der erste Advent und gleichzeitig habt ihr heute die letzte Chance einen Le Creuset Bräter bei unserem sehr lieb gewonnenen, alljährlichen Weihnachtsgewinnspiel zu gewinnen.

Dieser Gusseisenbräter in der Farbe Ofenrot wird deine Küche enorm bereichern. Wer einmal einen Le Creuset Bräter hatte, will keinen anderen mehr. Das Unternehmen Le Creuset produziert seit 1925 Qualitätskochgeschirr und gibt nicht umsonst auf seine Gusseisenbräter 30 Jahre Garantie. Dieses Exemplar ist mit einem Durchmesser von 24 cm perfekt für den Alltag, aber auch der Festbraten an Weihnachten ist in ihm gut aufgehoben. Dank des Gusseisens bleibt das Bratgut lange warm. Der Topf kann auf allen Herdarten verwendet werden, ist sehr energieeffizient und leicht zu reinigen.

Hol dir den Kultbräter nach Hause und mach bei unserem Gewinnspiel mit. Hinterlasse einfach einen Kommentar in dem du kurz erläuterst, welches Gericht bei euch an Weihnachten auf den Tisch kommt.

Gerne könnt ihr uns über unsere Facebook Seite oder Instagram Account folgen.

PS: Manche Kommentare müssen erst freigeschaltet werden. Also etwas Geduld.

969 Kommentare zu „27. Türchen: Le Creuset Bräter“

  1. Heiligabend gibt es bei uns traditionell Fondue. Am 1. Weihnachtsfeiertag Kaninchen bei Schwiegereltern und am 2. Weihnachtsfeiertag gibt es bei uns Ente mit Klößen und Rotkohl.

  2. An Heiligabend werden wir in diesem Jahr mit einer ostdeutschen Köstlichkeit überrascht, am 1. Weihnachtstag gibt es traditionell Omas Kaninchen mit Klößen und Rotkohl

  3. Bei und kocht mein Mann, und der überlegt sich bestimmt wieder etwas wundervolles. Darüber brauche ich mir keinen Kopf machen! Ganz klar, nichts wofür Tiere ihr Leben lassen mussten!!!

    1. Ich bin mir ziemlich sicher,dass man aus diesem Bräter kein Fondue essen kann , denn bei diesem Bräter gibt es keine Art von Stövchen,wo man diesen Bräter drauf stellen müsste,denn das Fett muss durchgehend erwärmt und dadurch flüssig gehalten bleiben /werden um seine Fleisch Stücke oder was man für Zutaten benötigt um ein Käse Fondue zu genießen.

  4. Tanja Hammerschmidt

    was gibts zu essen. heiligabend, ganz normal würstchen mit kartoffelsalat. aber dann… mein gott, am ersten 😀 gans mit knödel und blaukraut… mir läuft das wasser jetzt schon aus dem mund, wenn sie nur halb so lecker wird, wie im letzten jahr… und am zweiten fahr ich dann zu meiner gruseligen schwiegermutter und lasse mich bekochen ❤️

  5. Moin,
    Erst einmal vorweg,dieser Bräter ist ein absoluter Traum .
    Optisch, die lange Lebensdauer und die Energie effizient sind unter anderem drei von mehreren Aspekte diesen. Bräter zu benutzen und vielleicht auch zu gewinnen. Daher würde ich warten ob ich mir jetzt im Dezember meinen allerersten Bräter kaufen würde.wollen.
    Entweder einen ummantelten Schweinefilet/ Roastbeef ausprobieren. Dies wäre dann mein erster und letzter Bräter ,den ich gewinnen würde. Mich hat der Preis für diese gute Qualität abgeschreckt aber aus Erzählungen weiß ich um die guten Eigenschaften dieses Bräter zu schätzen.
    Prolog Ende

  6. mit DEM Topf : kann eigentlich nur „Nilpferds in Burgundersauce“ (Loriot) eben etwas Besonderes zu Weihnachten.
    Realistisch , Boeuf Bourguignon, oder ein Curry
    abseits der Feiertage Cassoulet, und andere gepflegte Eintöpfe

  7. Bei mir gibt es Schweinefilets in Pfeffersauce und Semmelnödel dazu. Als Dessert leckeres Vanilleeis mit heißen Himbeeren. An den Weihnachtstagen ist man eh viel. zu viel.
    Es muss nicht immer Ente oder Gans sein, einfache Gerichte sind auch lecker und sind schnell zubereitet.

  8. Am 24. gibt es immer fränkische Bratwürste und selbstgemachtes Kartoffelpüree.
    Am 25. gibt es leckeren Sauerbraten mit Kartoffelknödel und Blattsalat.

  9. Am Heiligen Abend ganz klassisch selbstgemachter Kartoffelsalat mit Würstchen… Aber mit dem Bräter von Le Creuset würde ich mich auch mal an Wild wagen… 🙂

  10. An Weihnachten gibt es bei uns Wildschweingulasch mit Spätzle und Ratatouille:-).Herzlichen Dank für die schöne Verlosung, ich würde mich riesig über den tollen Gewinn freuen.

  11. Es wird eine Lachsterrine an Feldsalat als Vorspeise geben, dann eine Schwarzwurzelcreme-Suppe, als Hauptgang eine gefüllte Pute mit Serviettenknödeln, Rot- und / oder Rosenkohl und zum Dessert dunkles Mousse au Chocolat mit Gewürzorangen-Kompott.

  12. Wir haben jedes Jahr zu Heiligabend/Silvester Raclette und Fondue, wechselweise.
    Heuer ist an Heiligabend Fondue dran.
    (der Bräter würde dann am 2. Weihnachtstag Premiere feiern)

  13. heilig Abend ist unser Familienessen und es wird Gans, Kraut und Semmelnknödel geben

    Der Bräter ist wunderschön und ich drücke feste die Daumen. Schönen 1 Advent

  14. Bin noch unschlüssig was es an Weihnachten gibt, Entenbrust mit Rotkohl und Kartoffelgratin oder Gänsekeulen mit Rotkohl und Kroketten oder Fisch im Gemüsebeet….

  15. Heiligabend gibt es Sushi, am 1. Feiertag Potluck mit der Familie und am 2. Feiertag probiere ich immer ein Rezept aus, was ich vorher noch nie gemacht habe und was irgendwie ungewohnlich ist.

  16. Weihnachten kommt kein Gericht aus dem Bräter auf den Tisch … der wird erst am späteren Heiligabend verschenkt!! Kalbsteak in Marsalasoße auf Sellerie-Kartoffelstampf

  17. Normalerweise gekräutertes Roastbeef mit selbstgemachte r Remoulade, aber dieses Jahr suchen wir nach neuen Ideen, da ich es schwanger nicht essen darf…

  18. Hl Abend: Kartoffelsalat u. Würstchen
    1. Feiertag: Ente, Rotkohl u. Selbstgemachte Semmelknödel
    2. Feiertag: Sauerbraten, Rotkohl und handgeschabte Spätzle

  19. Bei uns gibt es dieses Weihnachten einen Wildschweinbraten, jedoch asiatisch angehaucht. Mein Sohn kümmert sich um die Hauptspeise wir Damen des Hauses um die Nachspeise

  20. Bei uns gibt es Rehrücken mit Rosenkohl und Kartoffel-Sellerie-Stampf. Der Rehrücken kommt zwar in de Ofen, aber für Rouladen , Kaninchenbraten oder Gulasch ist der Bräter von Le Creuset bestens geeignet.

  21. Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffeln, das Dessert ist meistens Herrencremepudding (Vanillepudding mit Sahne, Schokostückchen und nur ein paar Tropfen Rum) hzl. Grüße und eine schöne Adventszeit

  22. Heiligabend Kartoffel-oder Nudelsalat mit Wiener Würstchen, 1. Feiertag Entenbrust mit Rotkraut und Kartoffeln und den 2. Feiertag Fisch mit Bandnudeln, Gemüse und Zitronensauce

  23. wir sind an Weihnachten nicht zu Hause, aber die Verwandten tischen immer die Weihnachtsgans mit den klassischen Beilagen Klöße, Blaukraut und Salat.

  24. Seit Ur-Urgroßmutters Zeiten gibt es bei uns traditionell geschmortes Kaninchen in einer Soße aus saurer Sahne, Reis und Birnen mit Preiselbeeren gefüllt. Als Nachtisch Zitronencreme.

  25. Am heiligen Abend gibt es immer Sauerkraut und Bauernwürste, damit genügend Zeit für die Familie bleibt. An den Weihnachtsfeiertagen sind wir oft eingeladen und lassen uns überraschen, was es zu Essen gibt.

  26. Heiligabend: Traditionell Kartoffelsalat mit Würstchen
    1.Weihnachtstag: Sauerbraten Rheinische Art (mit Rosinen) mit Rotkohl und Klößen
    2. Weihnachtstag: Meatloaf, Folienkartoffeln, Maiskolben

    und die drei Tage danach: Leftovers 😉

  27. Bei uns gibt es Weihnachten Tapas 🙂 und am 1 Feiertag Lammkeule mit Semmelknödel und Rosenkohl 🙂 und am 2 Entenbrust mit Klöße und Rotkraut 🙂 wünsche euch allen einen schönen 1 Advent 🙂

  28. Sabine