Tür 13: Le Creuset Bräter Signature 31 cm oval Weiß mit goldenem Knopf 6,3 L

Moin Moin,

es hat ja fast schon Tradition, dass es bei unserem „Avant-Advent-Kalender“ sonntags immer die Highlights gibt und so ist es auch diesen Sonntag. Denn heute könnt ihr bei uns einen wunderschönen 31 cm Le Creuset Bräter gewinnen. Die Le Creuset Bräter sind ja an sich schon echte Meisterwerke aus Gusseisen, die eigentlich in keiner gut sortieren Küche fehlen dürfen. Gerade die vorteilhafen Eigenschaften von Gusseisen machen die Le Creuset Bräter dann auch zu ganz besonderen Produkten. Die Bräter sind dadurch ausgezeichnete, energieeffiziente Wärmeleiter, bei denen die Wärme schnell in den ganzen Topf transportiert wird. Darüber hinaus sind sie extrem robust und können Wärme sehr gut und lange speichern. Das diesjährige weihnachtliche Sondermodell in elegantem weiß mit goldenem Knopf setzt der Le Creuset Bräterkollektion in farblichem Sinne dann nochmal das Sahnehäubchen auf. Ein echter Hingucker, der jeder Festtagstafel nochmal seinen ganz eigenen Glanz verleiht. Dazu gibt es natürlich die 30 jährige Le Creuset Qualitätsgarantie. Um den Le Creuset Bräter 31 cm oval in weiß mit goldenem Knopf zu gewinnen schreibt uns einfach bis 24:00 Uhr einen Kommentar unter diesen Beitrag und teilt uns mit, was euer liebstes Bräterrezept ist.

Weitere tolle Le Creuset Weihnachtsangebote findet ihr hier.

le-creuset-weihnachten-aktion-bleywaren-onlineshop-angebote-weihnachtsangebote-72-dpi-titelbild

[custom-facebook-feed]

Update: Herzlichen Glückwunsch, Annette Kattwinkel (Nr. 407), Du hast gewonnen.

623 Kommentare zu „Tür 13: Le Creuset Bräter Signature 31 cm oval Weiß mit goldenem Knopf 6,3 L“

  1. Mit diesem weihnachtlichem Sondermodell gelingt die klassische Weihnachtsgans mit Rotkraut und Knödel bestimmt besonders gut. Auch ein Krustenschweinebraten wartet noch in der Gefriertruhe aufs Zubereiten…Mmmh der tolle Le Creuset Bräter wäre perfekt dazu 🙂

    Liebe Grüsse

  2. Hallöchen, was für ein toller Gewinn! Seit Jahren wünsche ich mir einen tollen Le Creuset Bräter in meine Küche. Gerade jetzt zur Winterzeit koche ich gerne Schmorbraten oder Schmorgemüse aber auch gerne Truthahn, Pute oder leckere Gansgerichte mit Klößen sind bei uns sehr beliebt.
    Liebe Grüße

  3. Da kommt für mich ganz viel in Frage, aber der absolute Favorit der den Briten einweihen dürfte wäre ein italienisches Lamm, lecker sag ich nur…

  4. Da kommt für mich ganz viel in Frage, aber der absolute Favorit der den Bräter einweihen dürfte wäre ein italienisches Lamm, lecker sag ich nur…

  5. Gerade jetzt, wo Weihnachten vor der Tür steht freut sich natürlich jeder auf die alljährliche Gans oder Pute , wobei ich letztere bevorzuge und am liebsten selbst zubereite!
    VG

  6. Ich liebe saftigen Schweinebraten,der gelingt bestimmt super im Bräter.Da ich keinen habe mache ich den Braten in einer Art Auflaufform 🙂 Tür 13 ist meine Glückszahl super 🙂

  7. So einen Topf wünsche ich mir schon lange, was für ein toller Gewinn, da würde ich mich riesig freuen und als Erstes einen schönen Schweinebraten mit Knödel machen 😀

  8. Falls ich so viel Glück hätte, würde mein erstes Essen eine schöne Ente mit Brotfüllung und Orangensoße sein. Schließlich ist es jetzt die Zeit für diese Leckerei und natürlich viele mehr 🙂

  9. Ja da brat mir einer einen Storch ;-), Ihr seid Spitze! Seit gefühlten 264532 Jahren wünscht sich mein Engel einen Creuset Bräter und ich hab immer ein wenig abgewiegelt. Aber wenn ich hier Glück hätte, hätte ich zu Hause das Paradies auf Erden und bekäme bestimmt als erstes mein geliebtes Osso Bucco vom Kalb mit lecker Gemüse aus dem heißen Sondermodell :-D. Frag mich grade wie ich jetzt noch schlafen soll, grummel….

  10. Schnappatmung-ist der schön! Wir lieben Schmorgerichte, Rouladen, Wiener Saftgulasch, Schweinefleisch indisch, Rinderbraten….okay, am liebsten: Hirschgulasch.

  11. In diesem Bräter würde auf jeden Fall ein leckerer Putenbraten Platz finden mit einer Pflaumen-Malzbier-Soße. Dazu frische Nudeln und das perfekte Familienessen ist geschaffen.

  12. Der Bräter ist sooo schön :o) ich würde sofort die bereits vorbestellten Kalbsbäckchen in Rotwein-Portwein-Sauce darin machen. Ein krönendes Schmorgericht für so einen tollen Schmortopf!

  13. Das ist der perfekte Bräter für mein Lieblingsessen.
    Warum Ente und Orangensauce so gut zusammenpassen, weiß ich nicht. Es ist aber so. Diese Entenbrust ist mein Lieblingsgericht, … Gefüllte Ente a l’orange

  14. Ich liebe Sonntage, aber diesen grauen Sonntag im November liebe ich ganz besonders. Der Ferrari unter den Brätern wird uns hier aufgetischt. Und dann auch noch das weihnachtliche Sondermodell.
    Darin gelingt einfach jedes Schmorgericht.
    Ich würde sofort beim Metzger meines Vertrauens Ochsenschwanz ordern und eine Flasche Aglianico aus dem Keller holen. Mein Lieblings Schmorgericht ist nämlich geschmorter Ochsenschwanz.
    Wenn ich Glück habe, macht mein Küchenheld auch noch Kartofelgnocchi dazu. Besser geht es nicht 😉

  15. Bernd und Monika Junge

    Rouladen, Gulasch, Kassler mit Sauerkraut und so vieles mehr. Gerade jetzt im Winter sind Schmorgerichte etwas tolles mit so einem fantastischen Bräter.

  16. Schon länger mein Traum so ein Le Creuset Bräter. Natürlich ist er besonders geeignet für alle Arten von Schmorbraten. Als erstes würde ich einen Rinderschmorbraten mit Rotweinsoße und Gemüse ansetzen 🙂

  17. Uii für meine 5-köpfige Familie koche ich jeden Tag und so ein toller Gewinn würde mich mega freuen,als erstes würde ich im Bräter leckere Kalbsbraten mit Thymian Soße machen!

  18. Mein Lieblingsrezept aus dem Bräter ist das Weihnachtskaninchen meiner Oma. So lange ich mich erinnern kann, ist es Tradition, dass die ganze Familie am 1. Weihnachtsfeiertag zusammenkommt. Dann gibt es dieses wahnsinnig leckere Kaninchen mit Klößen und Rotkohl. Ein Gedicht!

  19. Ich würde in dem tollen Bräter unseren Lieblingsbraten „Glasierter Honigschinken mit Ananaskraut“ zubereiten.

    1. Für den Braten die Zwiebel schälen. Das Suppengrün waschen und mit Zwiebel, Lorbeer und Nelken in reichlich Wasser aufkochen. Den Braten darin 1 bis 1 1/2 Stunden köcheln lassen.
    2. Den Braten herausnehmen und die Kochbrühe beiseitestellen. Die Schwarte des Bratens rautenförmig mit einem scharfen Messer einschneiden. In einem Bräter 2 EL Öl erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin andünsten, dann die Sellerie- und Möhrenwürfel dazugeben und goldbraun braten. Mit Puderzucker bestäuben und karamellisieren. Das Tomatenmark dazugeben und kurz mitrösten. Mit Rotwein ablöschen und fast vollständig einkochen lassen. Angedrückte Knoblauchzehen, Kümmel und 800 ml Kochbrühe hinzufügen.
    3. Den Braten mit der Schwarte nach oben in den Bräter setzen und im Backofen bei 160 °C (Klimagaren mit 3 Dampfstößen) auf der 2. Einschubebene von unten 1 1/2 Stunden garen. Zu Beginn den 1. Dampfstoß ausführen. Nach jeweils 30 Minuten den 2. und 3. Dampfstoß ausführen. Den Schinkenbraten alle 20 Minuten rundum mit Honig einpinseln.
    4. Salbei waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen. Im restlichen Öl in einer Pfanne knusprig braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und leicht salzen.
    5. Für das Kraut die Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden und im Öl andünsten. Das Sauerkraut dazugeben und kurz mitdünsten. Mit der Brühe ablöschen. Ananas in 1 cm große Würfel schneiden und mit dem Gewürzsäckchen dazugeben. Alles zugedeckt 30 bis 40 Minuten köcheln lassen. Das Säckchen wieder entfernen. Butter und Konfitüre unterrühren und das Kraut mit Salz und Pfeffer würzen.
    6. Den Bräter aus dem Ofen nehmen, die Sauce durch ein Sieb passieren und den Braten im Backofen bei 220 °C (Grill groß) auf der 2. Einschubebene von unten 20 bis 30 Minuten grillen. Die Sauce auf 600 ml einkochen lassen. Mit Pfeffer abschmecken und eventuell mit Stärke binden. Den Honigschinken aufschneiden und mit der Sauce und dem Ananaskraut auf Tellern anrichten. Dazu gibt es gekochte kleine Kartoffeln, die in Butter und Semmelbröseln gebraten werden.
    Ein Festessen!

  20. Mein erstes Gericht in diesem tollen Bräter wären definitiv Schweinebäckchen, die über mehrere Stunden in Rot- und Portwein geschmort werden. Als Beilage gäbe es Spätzle und Linsengemüse!!

  21. Das erste Gericht, was ich meiner Familie daraus zaubern würde, wären leckere Rinderrouladen, da wäre die Freude bei allen ziemlich groß.
    LG
    Daniela

  22. Wow was für ein Bräter, richtig edel in dem weiss.
    Ich habe von meinem Cousin noch einen Hirschbraten, der wartet dringend auf eine Gelegenheit sich nicht nur kulinarisch sondern auch optisch zu präsentieren.

    Nach einem alten Rezept meine Oma mit leckeren Preiselbeeren, Baumwollklößen und Blaukraut.

  23. Definitiv Honey-Mustard-Pulled Pork in Whiskey-Barbecuesauce!!! Mit mindestens. 24 Stunden Marinierzeit und anschließend ca. 10 Stunden im Ofen garen dauert dieses Gericht zwar relativ lang, ist aber jedes Kilowatt wert. Die BBQ-Sauce sollte man unbedingt mit etwas Liquid Smoke zubereiten – so bekommt sie ein großartiges Raucharoma. Als Beilage gibt es meist Kartoffelspalten aus dem Ofen und Cole Slaw und bevor ich das Fleisch zerpflücke, sichere ich mir noch ein Stück von dieser wunderbaren Kruste, denn übrig bleibt mit Sicherheit nichts!

  24. Meinen leckeren:

    Burgunder-Braten

    Zutaten
    500 g Rindfleisch (das 4 Tage in einem Rotweinsud eingelegt wird) Dieser besteht aus:
    0,5 Liter Essigwasser (1/3 Essig, 2/3 Wasser)
    1 Zwiebel klein gehcnitten
    1 Lorbeerblatt
    2 Nelken
    4 Wachholderbeeren
    4 Pfefferkörner
    Zitronenscheiben
    1 Flasche Spätburgunder

    Kurz erhitzen und mit Salz und Zucker abschmecken

    Fleisch aus dem Sud herausnehmen, Sud absieben, Fleisch abtropfen lassen und trocken tupfen.

    2 Esslöffel Öl im Bräter erhitzen und Fleisch rundherum scharf anbraten.

    2 Zwiebeln
    2 Karotten
    putzen, schälen und grob zerteilen.

    Mit dem Braten zusammen anbraten. Mit einem Teil des Suds ablöschen.
    Mit geschlossenem Deckel bei 180 Grad im Backofen 1, 5 Stunden schmoren.

    Fleisch immer wieder mit dem Sud übergießen.

    Fleisch nach dem Ende der Garzeit aus dem Bratenfond nehmen und auf der Seite kurz warm stellen.

    Den Bratenfond durch ein Sieb geben und mit Speisestärke und Wasser
    binden sowie mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  25. Putenbraten mit Curry-Senf-Honig-Kruste:
    2 mittelgroße Zwiebeln
    1 (ca. 1,5 kg) Putenbrust
    Salz
    Pfeffer
    3-4 EL Öl
    250-300 ml Hühnerbrühe (Instant)
    1,5 kg Kartoffeln (vorwiegend mehlig kochend)
    1,2 kg grüne Bohnen
    50 g geräucherter durchwachsener Speck
    2 EL (50 g) mittelscharfer Senf
    40 g flüssiger Honig
    1 1/2 TL scharfer Curry
    300 ml Milch
    50 g Butter
    geriebene Muskatnuss
    1 Bund Petersilie

    Zwiebeln schälen und vierteln. Putenbrust waschen, trockenupfen und mit Salz und Pfeffer einreiben. Öl in einem Bräter erhitzen und die Putenbrust von allen Seiten kurz anbraten. Zwiebeln zufügen, kurz anschmoren.
    2.
    Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) ca. 1 Stunde braten. Nach ca. 15 Minuten Hühnerbrühe nach und nach angießen. Kartoffeln waschen, schälen und vierteln. Kartoffeln zugedeckt in wenig kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten garen.
    3.
    Bohnen putzen, waschen und abtropfen lassen. Speck fein würfeln. Senf, Honig und Curry verrühren. Speck unterrühren und die Putenbrust nach ca. 40 Minuten damit bestreichen. Fertig braten. Bohnen zugedeckt in wenig kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten dünsten.
    4.
    Milch erhitzen. Kartoffeln abgießen. Milch, 30 g Butter und Muskat zufügen und die Kartoffeln stampfen. Petersilie waschen, trocken tupfen und, bis auf etwas zum Garnieren, in feine Streifen schneiden.
    5.
    Bohnen abgießen, 20 g Butter und Petersilie zufügen und mit den heißen Bohnen schwenken. Fertigen Putenbraten aus dem Backofen nehmen und 5-10 Minuten ruhen lassen. Bratfond auf dem Herd ca. 5 Minuten einkochen lassen und mit wenig Salz und Pfeffer abschmecken.
    6.
    Putenbrust in Scheiben schneiden und mit Bratfond und Bohnen auf einer Platte anrichten. Mit Petersilie garniert servieren.

  26. eine Ofensuppe ,man kann sie schon am Vortag vorbereiten . Alles Zutaten nacheinander schichten und dann nur noch in den Ofen schieben . Dazu Baguette Brot .

  27. Teriyaki-Hähnchen

    2 Hähnchenbrüste mit Knochen
    100 ml Teriyaki-Sauce
    Pfeffer

    Die Hähnchenbrüste mindestens 4 Stunden in der Teriyaki-Sauce marinieren.

    Dann in Öl anbraten.

    Die Hähnchenbrüste mit Reise oder Gemüse servieren.

  28. Das schnellste Huhn der Welt ist unser traditionelles Weihnachtsgericht für das wir noch einen schönen Bräter suchen.
    Dazu eine Poulade in acht Teile zerlegen, kurz in Knoblauch und Öl angebraten, mit 1,5 Liter Wermut abgelöscht, Thymian, Rosmarin, Majoran dazu, alles ca. 30 Minuten schmoren lassen, vier Tomaten dazu, mit Sahne aufgießen und weiter einköcheln. Abschmecken und mit ganz viel Baguette die Soße geniesen , ist ja nur einmal Weihnachten in Jahr 🙂

  29. Was für ein schönes Modell. Passend du der Jahreszeit würde ich eine Martingans machen. Dazu lecker Wurzelgemüse, selbstgemachtes Rotkgaut und Kartoffelknödel

  30. Mein selbst gefüllter Putenrollbraten gelingt in dem Bräter bestimmt perfekt. Ich liebe gusseiserene Töpfe, denn sie sind die idealen Küchenhelfer und dürfen in keinem Haushalt fehlen.

  31. Ein schöner Gewinn! Ich würde darin als erstes und als liebsten Rinderrouladen zubereiten und richtig schön lange durchschmoren mit einer tollen Rotwein-Sauce. Lecker!

  32. Gefüllter Schweinerollbraten mit Hackepeter und Champignons in Meerettichsoße, dazu Rotkohl und thüringer Klößen .Und das alles lecker zubereitet von meinem Mann.

  33. Das wäre ein sehr schöner Gewinn. Rinderrouladen oder was ich schon lange kochen will Estragonhuhn. Das Rezept für Estragonhuhn kam glaubig sogar direkt von Le Creuset. Der Gewinn wäre auf jeden Fall der Hammer, gerade zur kommenden Festzeit.

  34. Himmel, welch ein Traum-Teil… meine allseits geliebten Rinderrouladen würde ich darin zuerst zubereiten und zu Weihnachten: leckere Gänsekeulen mit diversen Beilagen.

    Clara

  35. Den wünsche ich mir schon soooo lange. Das 1. Rezept wäre auf jedenfall ein Rinderschmorbraten.

    ZUTATEN
    1,2 kg Rind aus der Unterschale (Fricandeau)
    Olivenöl
    250 ml Rotwein
    250 ml Rinderfond
    250 ml Rinderbrühe
    200 g Pastinaken, längs halbiert
    4 Steckrüben, geviertelt (ersatzweise Kartoffeln)
    100 g Sellerie, in kleinen Würfeln
    200 g Babymöhren, geschält
    2 rote Zwiebeln, geviertelt
    500 g Süßkartoffeln, in grobe Stücke geschnitten
    4 Rosmarinzweige
    Salz und Pfeffer

    ZUBEREITUNG
    Überschüssiges Fett vom Fleisch entfernen. Das Fleisch mit Küchengarn fixieren, damit es beim Schmoren seine Form behält.
    Etwas Olivenöl im Bräter erhitzen und das Fleisch von allen Seiten gut anbraten. Anschließend das Fleisch aus dem Bräter nehmen und mit Salz und Pfeffer würzen.
    Das Gemüse im selben Bräter vorsichtig anbraten. Gegebenenfalls zusätzlich Öl hinzugeben. Das Gemüse aus dem Bräter nehmen und den Bratensaft mit Wein ablöschen. Die Flüssigkeit nun um etwa die Hälfte reduzieren und den Rinderfond angießen. Dann das Fleisch zurück in den Bräter legen. Bei geschlossenem Deckel ca. 1 1/2–2 Stunden im Ofen schmoren.
    Dann das angebratene Gemüse zusammen mit dem Rosmarin in den Bräter geben, mit 250 ml Rinderbrühe und den restlichen 125 ml Wein aufgießen und den Deckel wieder schließen. Eine weitere Stunde lang schmoren. Dabei nach 15 Minuten den Deckel abnehmen. Wenn das Fleisch und das Gemüse nach Ablauf der Zeit noch nicht ausreichend braun sind, die Ofentemperatur auf 220 °C erhöhen und warten, bis alles den gewünschten Bräunungsgrad erreicht hat.
    Das Fleisch und 3/4 des Gemüses aus dem Bräter nehmen und auf eine große, vorgewärmte Platte legen. Mit Folie abdecken und ruhen lassen.
    Die übrige Flüssigkeit zusammen mit dem restlichen Gemüse mit dem Stabmixer pürieren. Anschließend den Bräter wieder auf den Herd stellen, zum Kochen bringen und reduzieren, bis die Sauce eine schöne Konsistenz hat. Bei Bedarf mit Beurre Manié eindicken.
    Die Sauce abschmecken. Anschließend das Fleisch und das Gemüse zurück in den Bräter geben. Mit frischem Rosmarin garnieren und zusammen mit frischem Baguette servieren.

    Schöne Grüße aus Oberhausen

  36. Wie geil ist das denn. Mich fasziniert schon lange der Le Creuset Bräter. Die Farbkombi habe ich aber noch garnicht gesehen. Sieht sehr nobel aus. Mit dem Bräter würde ich auf jedenfall erst einmal einen leckeren Braten mit Gnocchi und dazu Gemüse machen

  37. Wie lieben Boeuf Bourguignon, mit viiiell Rotwein und viel Knoblauch. Das würde bestimmt perfekt in dem tollen Bräter gelingen. Ich liebe die Produkte von Le Creuset, sie sind so klassisch und stylisch zugleich und sind einfach von einzigartiger Qualität. Würde mich riesig freuen über dieses Stück mit Qualität „zum Vererben“

  38. Ein fröhliches Hallo an alle Bleywaren Fans da draußen an diesem kalten Tag
    Sonntag der 13. Das kann ja nur Glück bringen, he he zumindest für einen hier 😀

    Wenn Du toller Weihnachts-Bräter den Weg von Cloppenburg zu mir schaffen würdest, dann würde ich Dich fein waschen und in dir als erstes die allerfeinste Lammkeule schmoren, die Du verdient hättest. Leckere Möhren und Zwiebeln würden Deine Emailhaut streicheln und flüssiges rotes Winzergold Deine gusseiserne Seele. Du dürftest auf meinem festlich gedeckten Tisch mal so richtig das “ Lamm “ rauslassen und viele bewundernde Blicke auf dich gerichtet sehen. Dir würde es bei mir gefallen? Dann lauf schon mal los 😉

    Danke für dieses gelungene Gewinnspiel!

  39. Der Bräter inspiriert mich zu einem winterlichen Geflpgelarragement.
    Dazu braucht man Folgendes:
    – ein Fasan
    – 2 Wachteln
    – Fleischbrät zum Füllen der Wachteln und des Fasans
    – Hühnerschlegel
    – in Scheiben geschnittene Kartoffeln als Boden
    – in Streifen geschnittenes Weisskraut das auf die Kartoffeln gelegt wird
    – Weißwein oder Prossecco mit Fleisch oder Gemüsebrühe gewürzt um die Kartoffeln und das Weisskraut zu bedecken
    – geviertelte, halbierte und entkernte Quitten
    -Honig, Salz, frisch gemahlener oder grüner frischer Pfeffer und Zimtpulver
    – Oreganozweige frisch oder getrocknet

    Den Bräter mit den Kartoffeln und dem Weisskraut Schichten und mit Flüssigkeit abdecken.
    Gefülltes Geflügel und Schlegel darauf legen und die Quitten dazwischen legen.
    Geflügel mit Honig bestreichen und abwürzen mit Salz, grobes Meersalz, Pfeffer und Zimtpulver.
    Bei 180 Grad 2 Stunden mit geschlossenem Deckel im Backofen oder auf dem Gasgrill ausbacken.
    Deckel abnehmen und cirka eine Stunde backen bis das Geflügel knusprig braun ist.
    Dazu ein Maronen/ Kartoffelpürree, Rotwein nach Vorliebe oder ein dunkles belgisches Bier.
    Bon Appetit

  40. Der genialste Topf überhaupt.
    Mache auch Risotto mit ihm.
    Am allerliebsten ROULADEN die jedes Mal butter zart werden.
    Immer wieder ein geniales und beliebtes Winteressen.
    Mein Le Creuset Bräter würde sich auf jeden Fall über einen grossen Bruder freuen.

  41. Gerade jetzt, wo Weihnachten vor der Tür steht freut sich natürlich jeder auf die alljährliche Gans oder Ente , wobei ich letztere bevorzuge und am liebsten selbst zubereite!

  42. Für mich das Highlight des diesjährigen Gewinnspiels!
    Eine Küche ohne Le Creuset möchte ich mir nicht vorstellen.

    Meine Lieblings-Bräterrezepte sind zum einem leckeres Ofengemüse, mit Butternusskürbis, Fenchel, Karotten, Charlotten etc. oder einen leckeren Rinderbraten.

    Ich würde mich riesig freuen den Bräter zu gewinnen und direkt loszukochen

  43. Ein Bräter für viele Gelegenheiten, besonders in der kalten Jahreszeit, denke da an knusprige Gans mit Rotkohl und Semmelknödel, mmhh. Besonders in dieser tollen Edition, ein Le Creuset fürs Leben! Chapeau!

  44. Mein liebstes Bräter-Rezept sind Rinderrouladen, wie sie schon meine Großmutter und Mutter gemacht haben, ganz simpel gefüllt mit Zwiebelringen und dünnen Streifen von fettem Speck, werden sie scharf angebraten, bis sie aussen braun sind und dann mit Wasser aufgegossen zum Schmoren in den Backofen gestellt. Einfach lecker!

  45. Bisher habe ich noch keine guten Bräter-Rezepte. Falls ich jedoch die glückliche Gewinnerin sein sollte, wird es definitiv viele vegetarische Experimente geben!

  46. Ein traumhaft schöner Bräter! Ich würde darin Pulled Pork in Bier machen. Dazu dann noch selbst gebackenes Brot auch aus dem Bräter. Lecker – ich habe Hunger …

  47. ALLES WAS FLIEGENKANN 🙂 ich liebe besonders mein Brathähnchen auf Möhren, Selleriiebett im Bräter! herrlich, da lad eich auch immer meine Freunde ein !

  48. Putenflügel oder Ganskeulen mit Gemüse & Obst

    Das Fleisch kurz anbraten und vom Herd nehmen.
    Gemüse nach Wahl (Kartoffeln, Möhren, Rübensorten, Paprika, ect.) in grobe Stücke schneiden;
    ebenso mit dem Obst (am besten Orangen, Lemone, Mandarinen, Äpfel, Birnen etc.) in grobe eher große Stücke schneiden und in den Bräter geben.
    Das ganze ca. 20 – 30 min bei max. 180 Grad im Ofen schmoren lassen. Danach auf Wunsch Rotwein oder Weisswein zugeben eine Soße im Bräter vorsichtig anrühren und weitere Zeit im Ofen schmoren lassen, bis das Fleisch gar ist.
    Fleisch und Gemüse entnehmen und die Soße mit Gewürzen nach Wahl oder auch ganz ohne fertig andicken.Durch die Hitze ist kein weiterer Strom auf dem Herd notwendig.
    Entweder nun alles wieder in den Bräter geben oder auf einer großen Platte anrichten.
    Sehr guten und feienen Appetitt.

    So ein Bräter ist ein lang ersehnter Wunsch meiner Frau, den sie sich bisher nicht erfüllen konnte. Ich freue mich daher über den Gewinn für sie.

    Einen friedvollen, gesgenten und erholsamen Sonntag.
    Namasté – Gottes Segen und einen Engel mit auf den Weg,
    Michael

  49. Mit diesem schönen Bräter liebäugle ich schon lange.. sowohl online als auch im Geschäft in Cloppenburg. Ein so schönes zeitloses Design. der Klassiker- und man kann so wunderbares Essen damit zaubern. Das erste Gericht wäre Tim Mälzers Bolognese, bei dem Lamm und Rind geschmort wird. Und danach würden zahlreiche weitere Leckereien folgen:geschmorte Lammschulter, Omas Rouladen .. ich würde mich austoben…und meine Freunde beglücken. Zusätzlich passt er optisch hervorragend in unser Esszimmer 🙂
    Ich wäre also äußerst lykkelig :-))
    Herbstliche Grüße aus Hamburg!!

  50. Eine schöne knusprige Ente 🙂 . Dazu Knödel und Blaukraut. Einfach ein Genuß!
    Würde mich riesig über den Le Creuset Bräter freuen, da sie damit bestimmt noch besser wird.

  51. In diesem Le Creuset Bräter würde ich als erstes ein Ossobuco zubereiten, danach Wiener Saftgulasch probieren und zu Weihnachten gäbe es ein Kaninchen geschmort in Rotweinsauce…..
    Ich krieg jetzt schon Hunger und Lust aufs Kochen!

    Liebe Grüsse aus Rheine!

  52. ……..BRATEN ………
    Von allen Tieren, ganz oder nur ein Stück
    Gelingt in dem tollen Blätter super
    Meine Tochter hat ihn und ist begeistert
    Auch Gulasch, Curry usw gelingt klasse
    Ein perfektes Teil
    Daumen gedrückt für ganz viel Glück

  53. Bei uns gibt es Gulasch, wie bei meiner Oma. Die hatte auch einen Guss-Bräter und damit wurde der Gulasch perfekt. Oma hat immer gesagt:“Kind, kauf dir ordentliches Equipment für die Küche, sonst wird das mit dem Kochen nix“. Was soll ich sagen, sie hatte sicherlich Recht. Und da dieser tolle Bräter ein Bräter fürs Leben ist, möchte ich ihn soooooo gerne gewinnen. Vielen Dank für das tolle Gewinnspiel.

  54. Der ist ja schön!
    Bisher halte ich mich ja eher von Ofen-Fleisch-Gerichten fern. Aber ich würde gern mehr mediterrane Hühnchengerichte probieren – mit Kräutern und Gemüse.
    Oder eben endlich mal die Weihnachtsgans!

  55. Ente und Gans gelingen am besten im Bräter, dies sind bei uns traditionelle Gerichte besonders in der Vorweihnachtszeit. Mit einem gusseisernen Bräter werden sich bestimmt nochmal so lecker

  56. wir schicken die klassische Martinsgans in diesen tollen Bräter von Le Creuset, dazu gibt es hausgemachte Kartoffelklöße und Rotkraut und einen tollen französischen Rotwein
    Lieben Dank für dieses tolle Gewinnspiel

  57. Mhm…..Sauerbraten mit Rotkohl und Klößen. Habe ich seit Jahren nicht mehr gegessen, aber mit solch einem tollen Topf sollte das kein Problem mehr sein.

  58. Schaschlikspiesse, dazu Schweinegulasch mit Paprika und Zwiebeln auf Holzstäbchen aufspiessen, kurz anbraten, dann in den Bräter schichten, würzen, Ketchup und Schaschliksosse aus der Flasche darüber geben und garen lassen

  59. Nun ja, seit ich in Irland mal ein Irish Stew aus einem Bräter gegessen habe, möchte ich ihn nicht mehr anders essen – ich habe noch zwei Le Creuset-Pfannen, welche im Sandguss-Verfahren mit verlorenen Formen gegossen wurden – das ist heute leider nicht mehr der Fall. Nichtsdestoweniger halte ich Le Creuset-Pfannen für die besten emaillierten Pfannen, die ich kenne. Ich träume schon lange von einem Le Creuset-Bräter – vielleicht habe ich ja Glück und bekomme einen geschenkt? 😉

    Liebe Grüsse

    Roland

  60. im Dezember gibt es für meine Schäfergruppe (Naturschutzbund) ein jährliches Abschlußessen. Lamm auf Gemüse im Ofen.
    Der Bräter wäre die Krönung in diesem Jahr.

  61. In diesem hübschen Bräter würde ich gerne für die Familie ein tolles Coq au Vin machen…..und mit diesem Highlight Bräter is der Tisch schon perfekt gedeckt.

  62. Fast zu schön zum benutzen… Aber so ein gutes Stück fehlt mir total! Dann müsste ich nicht für einen gute Gänsebraten ins Restaurant, sondern könnte ihm auch mal selber machen